News
Magic happens. Open Source Friday 2025
Wer kennt das nicht? Nur zwei Hände und so viel zu tun! Wenn die Zeit knapp, der Qualitätsanspruch hoch und nach dem Projekt vor dem Projekt ist, müsste der Tag eigentlich 48 Stunden haben, um unserer Community die Liebe zuteil werden zu lassen, die sie verdient.
Die Rede ist von der Open Source Community, der denkbar kreativsten, smartesten und vielseitigsten Gemeinschaft, die wir Software-Spezialist:innen uns vorstellen können. Über den ganzen Globus verteilt werkeln hier Enthusiasten am digitalen Fortschritt, entwickeln neue Lösungen und alte weiter, sind oftmals brillante Fortschrittstreiber, auf die die Welt nicht mehr verzichten kann.
Open Source Friday bei Micromata
Wir von Micromata sind stolzer Teil dieser Open Source Community. Und wollen ihr etwas dafür zurückgeben, dass sie uns und unsere Kunden mit intelligenten Technologien versorgt. Und damit unser Anspruch nicht im täglichen Geschäft untergeht, zollen wir der OS Community an bestimmten Schlüsseltagen Tribut.
Einer davon: Der Open Source Friday. Hier tüfteln wir an unseren eigenen OS-Lösungen und teilen sie über Github mit der weltweiten OS Community. Denn so viel ist sicher: Wir wollen die Digitalisierung nicht nur umsetzen, wir wollen sie aktiv mitgestalten. Auf diesen Baustellen haben wir das beim Open Source Friday 2025 getan:
- AI Code Annotator: Das Tool kann automatisierte Code-Kommentierung, Log-Erstellung und mehr. Es verwendet Azure OpenAI und ist für verschiedene Aufgaben mit asynchroner Stapelverarbeitung konfigurierbar. Das Besondere an dem Tool ist genau diese asynchrone Dateiverarbeitung in Batches. Diesmal haben Michael Kühnel und Ilyes Tascou das Ding etwas poliert, die Dokumentation verbessert, das Englisch vereinheitlicht etc.
- RocketChat: Leon Spohr hat an der Lösung eines Bugs im Umfrage-Plugin von RocketChat getüftelt. RocketChat ist auch unser internes Chat-Tool. Es bietet Echtzeit-Messaging, Video, KI und Apps für eine sichere, zuverlässige und einheitliche Kommunikation zwischen internen und externen Beteiligten.
- ProjectForge: Unsere interne Projektmanagement-Software ist eine Hausentwicklung. Fin Reinhard hat dafür die Beta-Version des neuen »Claude Code« von Anthropic evaluiert.
- Solar Monitoring: Lukas Hagenauer und Michael Weishaar haben die Sonne reingelassen und an der Erweiterung eines eigenen OS-Projekts zum Monitoring von Solaranlagen geschraubt.
- Open Source for Beginners: Auch das gehört dazu: Jungen Nachwuchstüftler:innen die Funktionsweisen und Spielregeln von GitHub erklären. Das haben diesmal Michael Stevens und Michael Kühnel übernommen und unsere beiden Schülerpraktikanten dabei auch die Werte von Open Source Software vermittelt.
- Web Authentication: Auch ein modernes Web-Authentifizierungstool sollte nach Möglichkeit frei von Bugs sein. Darum hat sich Daniel Weber der Erweiterung eines Testing- und Debugging-Tools für die Web-Authentifizierung gewidmet. Das kann künftig jetzt nicht mehr nur manuell, sondern auch per Übergabe von URL-Parametern »konfigurieren«.
- Open WebUI: Die quelloffene Alternative zu ChatGPT konnte ein bessres Cache Handling vertragen – das erleichtert künftig die reibungslose Veröffentlichung neuer Versionen. Darum hat sich unser Philipp Mandler gekümmert.